Num. | Beschreibung |
---|---|
1 | Maximaler Füllstandssensor |
2 | Auspuffkrümmer |
3 | Mindestfüllstandssensor im Trichter |
4 | Brückenbrechereinheit |
5 | Trichterrahmen |
6 | Schutzgitter |
7 | Trichter |
8 | Elektromechanischer Vibrator |
9 | Anti Vibrations Elastikblöcke |
10 | Flexibles Förderrohr |
11 | Entwässerungskanalgruppe |
Num. | Beschreibung |
---|---|
1 | Elektromotor |
2 | Adapter |
3 | Antriebseinheit für flexible Spirale |
4 | Ablaufrinne |
5 | Rohrbefestigungsmuffe |
6 | Auspuffkrümmer |
7 | Erweiterungsterminal |
8 | Probenahmesonde Typ SFS |
9 | Sicherheitsmikro |
10 | Flexible Spirale |
DATENBLATT
Förderschnecken sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung in der Lebensmittelindustrie, in der Chemie-, Arzneimittel- und Kunststoffindustrie sowie vielen anderen Branchen für die Förderung von Pulvern, Granulaten, Mahlgut und Mischungen.
Sie werden mit einem biegsamen, verschleißfesten Spezialrohr aus Nylon PA12 food-grade mit Außendurchmessern zwischen 55 mm und 125 mm angefertigt. Die Durchsätze sind je nach ausgewähltem Modell bis zu 10.000 kg/h variabel.
Der effektive Durchsatz ergibt sich aus der Funktion aus:
- Drehgeschwindigkeit der Spirale und ihres Modellkoeffizienten
- Neigung und Entnahmetyp
- Art des geförderten Materials
Trotz des einfachen, aber robusten Designs muss jede Förderschnecke auf die individuellen Kundenanforderungen geprüft und ggf. modifiziert werden.
Positive Eigenschaften:
- Die Schnecke homogenisiert während der Förderung das Material und erhält zuvor erzeugte Mischverhältnisse, da sie sich wie ein Durchlaufmischer verhält
- Geeignet für verschiedene Anlagenkombinationen
- Einfache Integration in bestehende Anlagen, da Förderschnecken flexible sind und vor Ort nach Maß angepasst werden können
- Laden und Entladen an jeglicher Stelle der Strecke
- Bewältigung erheblicher Höhenunterschiede und Zurücklegung großer Entfernungen
- Keine Verschmutzung der Arbeitsumgebung, weil die Schnecke hermetisch abgeschlossen ist
- Geringe Lärmbelästigung
- Einfach zerlegbar für die Reinigung und den Produktwechsel
- Minimale Wartung ohne Eingriff durch eine Fachkraft von GIMAT
Auf Anfrage Spezialanfertigungen, die konform mit der Richtlinie ATEX 2014/34/EU für Zone 2 – 22 und Zone 1 – 21 sind
Modell | DURCHFLUSS (Liter / h) * | Außendurchmesser (mm) | Mindestradius (mm) |
---|---|---|---|
MAR 55 | 400 | 55 | 1400 |
MAR 65 | 850 | 65 | 1600 |
MAR 70 | 1250 | 70 | 1800 |
MA 80 | 1800 | 80 | 2500 |
MAR 90 | 2500 | 90 | 2800 |
MAR 100 | 3500 | 100 | 3000 |
MAR 110 | 4600 | 110 | 3800 |
MAR 125 | 7500 | 125 | 4000 |
Die Durchflussangaben wurden auf Basis dieser Annahmen errechnet:
– Das zu fördernde Material ist rieselfähig
– Die Aufgabe erfolgt kontinuierlich
– Schüttdichte: 1 kg/dm³
– Neigung α = 30°
– Wellengeschwindigkeit 580 UpM
(Es sind auch Anwendungen mit 930 UpM möglich)
* Für den Durchsatz in kg/h können Sie die Angaben mit der Schüttfichte ihres Produktes multiplizieren
Die Förderleistungen hängen von zahlreichen Variablen ab – daher sind die tabellarischen Werte nur Richtwerte; kontaktieren Sie unser technisches Büro für Ihre spezifische Anwendung, um eine genaue Auslegung zu erhalten.
Flexible Horizontal-Förderschnecke zur Produkt-Verteilung mit verschiedenen Abwurfpunkten zur Beschickung mehrerer Mischer.
Flexible Förderschnecke, die Material aus einem BigBag auf Höhe fördert und eine horizontale Förderschnecke zur Materialverteilung beschickt.
Konischer Vorlagebehälter mit Rührwerksaustrag im Boden und Verteilung in zwei Förderschnecken, von denen eine horizontal und eine auf Höhe fördert.
Flexible Schnecke für die Förderung von Getreidemischungen aus dem Mischer in einen Vorlagebehälter, ohne dass es zur Entmischung des Mixes kommt.
Förderung und Dosierung von Harzen in einen Tank mit Lösungsmittel durch eine flexible Förderschnecke
Flexible Förderschnecken zur Abförderung von Produkt aus Sackaufgabestationen. Die Stationen sind mit Haube und Entstaubung ausgestattet, um entstehenden Staub beim Entleeren der Gebinde zu reduzieren. .
Mobile flexible Förderschnecken auf verfahrbarem Gestell in verschiedenen Ausführungen bezüglich Entladehöhe, Stundendurchsatz und Material.
Big Bag-Entleerung, Förderung und Dosierung von Makrokomponenten mit biegsamen Förderschnecken, gravimetrische Dosierung von Mikrokomponenten und Mischung mit horizontalem Haspelmischer.
Big Bag-Entleeranlage, Förderung und Dosierung von Pellets, Mahlvorgang, Sichtung und schließlich Big Bag-Befüllung mit den im Prozess erhaltenen Pulvern.