DATENBLATT
Die aeromechanischen Förderschnecken, auch aeromechanische Förderer oder allgemein Scheibenförderer genannt, sind besonders für lange vertikale Förderstrecken von klebrigen Pulvern und/oder von schwer gleitfähigen Pulvern dank des Fließzustands geeignet, der durch die Förderung erzeugt wird.
Eine weitere besondere Eigenschaft ist die Fähigkeit der kompletten Entleerung; dadurch ist der Transport in der Höhe von auf dem Boden vorgewogenen Mengen möglich, ohne an Genauigkeit zu verlieren.
Sie haben ein Funktionsprinzip, das aus den folgenden Phasen besteht:
1) Eine Ladephase durch mechanische Dosiersysteme volumetrischer und gravimetrischer Art mit Entnahme aus Silos, Trichtern oder Big Bag-Entleerstationen.
2) Eine Förderphase realisiert durch Scheiben und flexiblen Elementen (Kabel oder Seile). Die Scheiben aus antistatischem Kunststoff, die mit konstantem Abstand am Seil aufgereiht sind, bilden in der Antriebsphase Absaugkammern, die garantieren, dass sich die Materialien nicht vermischen und spröde und empfindliche Produkte nicht beeinträchtigt werden. Durch diese Förderart wird das Produkt nahezu schwebend gefördert.
3) Entladephase durch Fliehkraft über angemessen dimensionierte Entladeöffnungen